Physical Markup Language (PML)
Mit der Physical Markup Language ist es möglich physikalische Objekte, Waren sowie die Umgebungsinformationen zu beschreiben. Die Physical Markup Language stellt zum Beispiel die Nummern des EPC dar, RFID-Reader-Identnummern, Sensordaten für physikalische Größen, Barcode-Daten, etc. PML basiert auf der XML Programmiersprache. Zusammen mit dem Electronic Product Code(EPC) und dem Objekt Name Service (ONS) ist die Physical Markup Language (PML) die Basis für die automatische Verbindung zwischen physischen Warenfluss und Informationsfluss. Der EPC dient zur Identifizierung von Produkten. Die PML beschreibt dabei das Produkt und der ONS stellt die Verbindung beider Komponenten sicher.